Startseite
28.03.2017
Von Buggiba zur Golden Bay
26.03.2017
Spaziergang durch Buggiba
25.03.2017
Malta: Von Buggiba zum Popeye Village
23.03.2017
sudo einrichten
Sich nicht ständig als root einloggen zu müssen, hat viele Vorteile – auch im Sinne der Systemsicherheit. Daher empfiehlt es sich, sudo zu installieren und zu nutzen. Damit lässt man zu, dass auch nicht root-User Befehle mit Adminrechten ausführen können.
Einloggen als Admin
su und nachfolgende Passwortabfrage
Installieren von sudo
apt-get install sudo
Nutzer zur sudo-Gruppe hinzufügen
adduser NUTZER sudo
Rechte anpassen
nano /etc/sudoers
und unter sudo ALL=(ALL:ALL) ALL folgendes einfügen
NUTZER __ ALL=(ALL:ALL) ALL__
root ausloggen
exit
sudo-Befehl testen
sudo dir
20.03.2017
Test des TomTom GO 520
Vor einigen Wochen ist mir das von meinem Vater geliehene, 10 Jahre alte Familien-Navigationsgerät von Medion beim Beladen des Autos aus der Hand geruscht – seit dem ließ es sich nicht mehr nutzen. Daher waren wir nun auf der Suche nach einem Ersatzgerät.
Bei den MediaMarkt-Testpiloten stolperte ich dann über einen Produkttest – und wurde ausgewählt um das TomTom GO 520 zu testen.
Der erste Eindruck

Als das Paket von MediaMarkt ankam, wurde das TomTom GO 520 sofort aus dem Karton an die Windschutzscheibe geklebt. Der Saugnapf war selbsterklärend und das Gerät nach der Sprachauswahl und dem Überspringen des Einrichtens von WLAN und Co. sofort einsatzbereit. Auch das Eintippen von Zielen klappte ohne weitere Vorbereitung, so dass theoretisch sofort die erste Fahrt starten könnte. Da wir vorher ein Medion GoPal Medion PNA 470/P4410 nutzen, dass leider nach einem Sturz nicht mehr bedienbar ist, muss es das TomTom sich vorallem gegen dieses Gerät im Vergleich behaupten.
Im Lieferumfang befand sich:
- das Navigationsgerät selber
- eine Saugnapfhalterung für die Windschutzscheibe
- ein Auto-Ladekabel mit integrierter TMC/RDS-Antenne
- ein USB-Kabel (Micro-USB)
- eine Kurzanleitung
Optik & Mechanik

Display
Im Vergleich zum 10 Jahre alten Medion fällt vor allem die Dicke des Gerätes auf – hier hat sich natürlich in den vergangenen Jahren deutlich was getan. Die glatte Oberfläche des TomTom lässt sich auch mal abwischen, so dass kein Staub sich in den Ecken ansammelt. Außerdem scheint der Display sehr resistent gegen Fingerabdrücke zu sein – im Gegensatz zu meinem Handy sind hier kaum “Fettfinger” zu sehen. Auch bei starker Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln ist der Display gut lesbar. Er schaltet bei Sonnenaufgang/-untergang automatisch um.
Magnethalterung
Sehr praktisch ist auch die Magnethalterung. Von anderen Geräten kannte ich nur die Halterungen zum Einhaken oder Einklemmen (Universal-Handy- und Tablet-Halterungen). Beim TomTom GO 520 wird das Gerät unten in eine Nut eingesetzt und nach hinten gekippt – dann hält das Gerät durch einen starken Magneten an der Halterung. Genauso einfach lässt es sich nach vorne kippen und abnehmen. Von alleine löst sich die Halterung aber nicht – auch nicht bei Kopfsteinpflaster. Die Verkabelung ist an der Halterung angeschlossen, so dass diese beim Abnehmen an der Halterung verbleiben kann – zum Beispiel wenn man das Navi auf einem Parkplatz abnimmt.
Navigation mit dem TomTom

Die Navigationsfunktion des TomTom GO 520 ist ziemlich selbst erklärend. Nach der Zieleingabe gibt es drei verschiedene Routen zur Auswahl. Außerdem lässt sich zwischen verschiedenen Präferenzen umschalten (schnell, kurz, umweltfreundlich, Fahrrad, Fußgänger). Die Ansagen sind klar und deutlich. Straßennamen werden zumindest bei einer der drei deutschen Stimmen vorgelesen.
Routenführung
Die Routenführung gefiel mir sehr gut. Auch auf schon oft gefahrenen Strecken konnte das Gerät die Route ein klein bisschen optimieren. Das Straßennetz im Kartenmaterial ist aktuell und in den abgefahrenen Bereichen vollständig. Schade ist, dass man keine Angaben über das Fahrzeug hinterlegen kann, wie die Maximalgeschwindigkeit (z.B. 80km/h bei Anhängerbetrieb). Dies würde sicherlich in solchen Spezialfällen die Route optimieren, hierfür ist wohl aber ein LKW-Navigationsgerät notwendig.
Geschwindigkeitsangaben
Das Gerät zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der aktuellen Straße an. Leider zeigte sich hier, dass die Daten ziemlich alt oder auch auf Bundesstraßen fehlerhaft zu sein schein. Auf der B404 waren einige 70km/h-Bereiche nicht im Kartenmaterial vorhanden. Vor allem da auf der Strecke ziemlich häufig geblitzt wird, kann das ärgerlich werden. Sofern die Daten vorhanden waren, wurden sie aber zeitnah und an der richtigen Stelle angezeigt.
Sprachsteuerung
Das Gerät soll sich per Sprache steuern lassen. Hierfür soll man nur “Hallo TomTom” sagen. In den ersten Test passierte hier aber rein gar nichts. Nach einigen Versuchen, im Menü eine Einstellung zu finden, die vielleicht deaktiviert ist, ging es dann aber plötzlich doch. Umgestellt wurde aber eigentlich nichts. Per Sprachsteuerung lässt sich nun das Ziel eingeben – leider funktioniert auch das nicht optimal.

Zieleingabe per Web
Praktischer und auch funktionsfähiger ist hingegen die Steuerung der Zieleingabe aus dem Internet. Nach einem Login auf der TomTom-MyDrive-Seite lassen sich von hier Routen an das Gerät senden. Es können außerdem Favoriten hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden. Diese Funktion ist sehr praktisch. Da das Gerät nicht unbedingt zeitgleich im Netz sein muss, lässt sich so schonmal vorher das Ziel an das Gerät senden. Wenn man es dann anschaltet (im WLAN oder bei Internetverbindung über ein Handy mit Bluetooth), empfängt es das Ziel und berechnet die Route.
Weitere Funktionen
TMC- und Bluetooth-Freisprechen waren uns schon von dem 10 Jahre alten Navi bekannt – das funktioniert hier genauso wie damals – wenn auch die Einrichtung etwas komfortabler ist. Neu ist uns aber die Internetnutzung über WLAN und per Bluetooth. Dies musste natürlich gleich ausprobiert werden.
WLAN-Aktualisierung

Eine Funktion über das WLAN ist die Aktualisierung der Karte. Einmal das WLAN eingerichtet, erkennt das Navi dieses beim Einschalten und prüft nach Updates. Es lassen sich mehrere Netze speichern, so dass auch im Urlaub oder bei Bekannten Updates gezogen werden können. Die täglichen Updates sind klein, so dass das Update schnell runtergeladen ist. Leider dauert das Installieren 2-3 Minuten, so dass es keine Option ist, dieses Update schnell beim Einsteigen im Auto zu installieren – WLAN-Empfang hätten wir auf unserem Parkplatz.
Ein komplettes Kartenupdate sollte man besser über Nacht laufen lassen – ich hatte den Fehler gemacht dieses gleich zu starten, als ich das Gerät das erste Mal im Haus ausgepackt hatte. Das Update dauerte fast 2 Stunden, so dass das weitere Testen an dem Tag nicht mehr möglich war.
Sofern man genug Zeit einplant, aber eine schöne Funktion um die Karten aktuell zu halten. Von Bekannten ist mir die TomTom-Update-Aktualisierung über den PC bekannt – das ist deutlich zeitaufwendiger.
Benachrichtigungen vom Handy
Eine weitere praktische Funktion des TomTom GO 520 ist die Weiterleitung von Benachrichtigungen von Nachrichten vom Handy auf den Display des Navigationsgerätes. Leider ist die Funktion nur mit Android und Apple-Geräten kompatibel, so dass ich mit meinem Microsoft Lumia 525 mit Windows 10 Mobile die Funktion nicht testen konnte. Auch mein älteres Android-Tablet war nicht kompatibel – diesem fehlte die rückwärtige Kamera um einen Kopplungscode zu scannen, die Frontkamera wollte die TomTom-App leider nicht nutzen. Gut aber, dass meine Freundin ein halbwegs aktuelles Sony Xperia Z3 Compact hat – dieses wurde unterstützt und somit konnte ich die Funktion zumindest mal testen, und während der Fahrt lesen, wer ihr so schreibt ;). Die Funktion scheint, ein kompatibles Handy vorausgesetzt, sehr praktisch. Beim Eingang einer Nachricht liest das Gerät vor, von wem die Nachricht kommt und fragt, ob die Nachricht selbst vorgelesen werden soll. Trotz Spracherkennung und der erwarteten Nutzung der Funktion an dieser Stelle, hilft eine mündliche Antwort aber leider nicht – man muss hierfür eine Taste auf dem TomTom drücken, damit die Nachricht vorgelesen wird.
19.03.2017
Grundlegende Befehle
Oft benötigt man kleine Befehle in der Shell. Die häufigsten Befehle unter Linux sind hier aufgezählt.
In Ordner wechseln
cd /home/timm
In übergeordneten Ordner wechseln
cd ..
In Benutzer-Ordner wechseln
cd ~
Systemauslastung anzeigen (RAM/CPU)
top
Freien Speicher auf Festplatte anzeigen
df -h
System neustarten (root)
shutdown -r now tlw. auch Strg + Alt + Entf
Ausloggen
exit
Aktuellen Prozess abbrechen
Strg + C
19.03.2017
Massenimport in PostGIS
Zur Nutzung des Geoservers empfiehlt es sich, die Daten in eine Datenbank einzuspielen. Oft liegen Geodaten als Shape vor bzw. können leicht aus QGIS oder ArcGIS als solche exportiert werden. Die folgenden Befehle helfen beim Import vieler Shapefiles in einem Rutsch. Als Beispiel wird hier das Digitale Landschaftsmodell vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie importiert.
Wechsel in Nutzerverzeichnis
cd ~
Download der Daten vom BKG und entpacken dieser
wget http://sg.geodatenzentrum.de/web_download/dlm/dlm250-aaa/utm32s/shape/dlm250-aaa.utm32s.shape.ebenen.zip
unzip dlm250-aaa.utm32s.shape.ebenen.zip
Wechsel zu den entpackten Daten
cd dlm250.utm32s.shape.ebenen/dlm250_ebenen
Erstellen eines Bash-Scriptes zum Umformen der Daten in SQL-Dateien…
nano import1
…mit folgendem Inhalt:
for f in *.shp
do
__ shp2pgsql -s 25832 $f public.`basename $f .shp` > `basename $f .shp`.sql__
done
Und eines zweiten zum Import in die Datenbank
nano import2
Mit folgendem Inhalt:
for f in *.sql
do
__ psql -h myserver -d mydb -U myuser -f $f > /dev/null__
done
Die beiden Dateien werden anschließend ausführbar gemacht:
chmod +x ./import1
chmod +x ./import1
Außerdem wird eine Datei erzeugt, in der das Passwort der Datenbank gespeichert wird. Die Datei kann am Ende mittels rm ~/.pgpass gelöscht werden, damit kein Dritter Zugang zum Passwort erhält.
nano ~/.pgpass
Der Aufbau der Datei erflgt nach folgendem Muster:
hostname:port:db:user:passwort
Anschließend werden die Zugriffsrechte der Passwortdatei gesetzt:
chmod 600 ~/.pgpass
Zu guter Letzt werden die beiden Scripte ausgeführt:
.\import1
.\import2
Seite: << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | >>